Die Tiefenpsychologie hat sich aus der Psychoanalyse entwickelt. Unbewusste Konflikte können zu Störungen
in der Entwicklung des Menschen führen und sich in verschiedenen Symptomen zeigen. Kinder und Jugendliche
durchlaufen in ihrer Entwicklung tiefgreifende Prozesse, die von der Umwelt und den sozialen Beziehungen
und Bindungen beeinflusst werden. Wenn die dafür geforderten Anpassungsleistungen nicht bewältigt werden
können, kann es zu psychischen Krisen und Verhaltensauffälligkeiten führen.
Zeigen sich zum Beispiel:
kann dies Anlass für psychotherapeutische Hilfe sein.
In der Therapie soll Raum geschaffen werden, sich mit der jeweiligen Symptomatik auseinander zu setzen, den unbewussten Konflikt zu bearbeiten und neue Formen im Erleben und Handeln zu finden. Dafür ist ein geschützter therapeutischer Rahmen wichtig, was beispielsweise durch die gesetzliche Schweigepflicht gegeben ist.